Die Microsoft Cloud ist in der Schweiz angekommen
Im Zuge der Digitalisierung ist der Wechsel in die Cloud unumgänglich. Mehr und mehr Firmen entscheiden sich dafür ihre Daten einem externen Cloud Service, teils oder gänzlich, anzuvertrauen. Schweizer Unternehmen ist bei der Wahl von einem Datencenter wichtig, dass die Daten im Land bleiben - der Server also physisch in der Schweiz verankert ist.
Microsoft hat sich diesem Kundenwunsch angenommen und hat das Azure Datacenter mit zwei Standorten in der Schweiz geöffnet. Marianne Janik, CEO von Microsoft Schweiz, sagt: «Die Microsoft Cloud Datencenter sind für uns eine Investition in der Schweiz – für die Schweiz. In den Gesprächen mit unseren Kunden ist ganz klar herausgekommen, dass die lokale Datenhaltung für sie extrem wichtig ist. Wir sind sehr stolz, dass wir jetzt in der Lage sind, das zu garantieren.»
VORTEILE EINES REGIONALEN DATENCENTERS
Cloud Dienste gewinnen immer mehr an Popularität und Schweizer Firmen sind bereit mehr Geld in externe Cloud Dienste zu investieren. Anstatt lokale Server zu verwenden, steigen viele auf die Hybrid Cloud oder eine Public Cloud um. Ein Grund dafür sind steigende Sicherheitsanforderungen, aber auch grössere Rechenleistungen die externe Partner bieten können. Aber auch die einfache Skalierbarkeit von bestehenden Cloud Diensten ist ein Vorteil. Dennoch stehen die meisten Server der grossen Anbieter wie Amazon oder Google im Ausland.
Für viele Schweizer Unternehmer ist es jedoch essentiell, dass die Daten im eigenen Land bleiben und mit den hiesigen Datenschutzgesetzen übereinkommen. Aber auch die geografische Nähe zu dem Cloud Anbieter sowie kurze Eskalationswege, machen einen Standort in der Schweiz attraktiv.
Microsoft öffnet deshalb zwei Standorte im Grossraum Genf und Zürich. Microsoft Azure wird so hierzulande auf dem Prinzipien Sicherheit, Compliance, Datenschutz und Transparenz basieren. Das macht Microsoft Azure vor allem interessant für Kunden mit sensiblen Daten, wie aus dem Gesundheits- oder finanziellen Sektor. Diese Tendenz ist unter den Ersten 30 Kunden (Early Adopters) mit der UBS und Exploris Health sichtbar.
LOHNT SICH DIE AZURE CLOUDPLATTFORM?
Die neue Azure Cloud Plattform bringt sicherlich, durch ihre geografische Nähe und die Compliance mit den Schweizer Gesetzen, viele Vorteile mit sich. Die Daten verlassen die Schweiz nicht und entsprechen den regulatorischen Vorgaben. Auch ist dadurch eine höhere Datensicherheit gewährleistet.
Allerdings sind die Kosten von Azure noch nicht deutlich. Gewiss ist jedoch, dass die Cloudplattform auf den Schweizer Standorten teurer sein wird, als die in Amsterdam oder Dublin.
Auch ist noch nicht klar, wann alle Microsoft 365 Dienste verfügbar sein werden. Mit dem Launch können noch nicht alle Services genutzt werden. Vorerst sind die Daten von Exchange Online Mailbox content, SharePoint online und OneDrive for Business auf den Schweizer Servern verfügbar. Weitere Services, wie z.B. Microsoft Teams sollen im Laufe der Zeit integriert werden.
Ob sich der Azure Datencenter für Ihr Unternehmen lohnt, hängt wohl von den Kosten ab, die damit verbunden sind. Dennoch dürfte sich Microsoft durch den Launch der neuen Datacenter einen regionalen Vorteil im Konkurrenzkampf mit Cloud-Konkurrenten Amazon und Google erkämpft haben.