Zur Zeit sind keine Veranstaltungen verfügbar.
Herausforderungen für CIOs in 2019
CIOs müssen die Möglichkeiten der neuesten Cloud-Technologien ausbalancieren und sich auf die Sicherheit konzentrieren. Das erwartet Sie 2019:
3 Cloud-Computing Trends, auf die CIOs 2019 vorbereitet sein müssen
Die klassische Rolle des CIO ist in einer konstanten Weiterentwicklung und auch 2019 steigt der Druck, IT-Lösungen bereitzustellen, die alle möglichen Bedürfnisse von Kunden, Partnern und Mitarbeitenden erfüllen. Gemäss IDC werden bis 2020 die IT-Ausgaben für Infrastruktur 60% und für Software, Service und Technologie in Cloud-basierte Dienste fliessen.
CIOs müssen Cloud-Computing als ein entscheidendes Element ihrer Wettbewerbsfähigkeit betrachten, nicht nur als finanzielle Bürde, die sorgfältig verwaltet werden muss. 2019 müssen CIOs die Möglichkeiten der neuesten Cloud-Technologien ausbalancieren und sich auf die Sicherheit konzentrieren.
Hier sind vier Trends im Cloud Computing, auf die sich CIOs 2019 vorbereiten sollten:
1. Die Anzahl von Cloud Services und Lösungen (SaaS, PaaS, IaaS) wird grösser
Von Forbes wird auf Basis einiger Statistiken eine Explosion neuer Cloud-Services und -Lösungen vorausgesagt:
- Laut «The Changing Faces of the Cloud» von Bain & Company werden Abonnement-basierte Software as a Service Dienste bis 2020 ein jährliches Wachstum von 18% erfahren.
- Investitionen in Plattform-as-a-Service (PaaS) werden von 32% im Jahr 2016 auf 56% im Jahr 2019 steigen. Gemäss KPMG ist dies der am schnellsten wachsende Sektor für Cloud-Plattformen.
- Der Markt für Infrastructure-as-a-Service (IaaS) soll laut Gartner bis 2020 weltweit 72,4 Milliarden US-Dollar erreichen.
Wenn wir den aktuellen Cloud-Computing-Trends folgen, wird 2019 die Anzahl der Cloud-Lösungen im öffentlichen und privaten Sektor weiter zunehmen. Es wird erwartet, dass mehr Organisationen die Einfachheit und Leistungsfähigkeit, welche sich durch Cloud Lösungen anbieten, nutzen werden.
2. Mehr Unternehmen entscheiden sich für hybride Cloud Lösungen
Der komplette Wechsel in die Cloud gestaltet sich für viele Unternehmen schwieriger als gedacht, deshalb spielen in der Phase der Transition hybride Cloud Lösungen eine entscheidende Rolle.
Der wichtigste Vorteil der hybriden Cloud – wenn sich ein Unternehmen zur Cloud Strategie begibt – ist der Zeitfaktor. Hybride Cloud Lösungen erlauben einen Wechsel in die Cloud im eigenen Tempo. Dies bedeutet weniger Risiken und Kosten für die Überführung. In 2019 werden mehr Unternehmen, welche einen Wechsel in die Cloud vorsehen, sich für einen hybriden Ansatz entscheiden. Verschiedene Umfragen weisen darauf hin, dass Unternehmen, die sich in der Cloud bewegen, i.d.R. mit sechs unterschiedlichen Cloud Lösungen in Berührung kommen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Multi-Cloud oder hybride Cloud Lösungen handelt.

Vor der Einführung einer Cloud müssen CIOs sich der Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Lösungen bewusst sein, damit eine Entscheidung getroffen werden kann. Dabei gilt es einen nachhaltigen und zukunftsorientieren Ansatz zu wählen, der Erfolg garantiert und für ihr Unternehmen massgeschneidert ist.
3. Mit der DGSVO wird Cloud Security anspruchsvoller
Es ist keine Überraschung, dass Sicherheit in der Cloud weiterhin ein Problem darstellt, insbesondere nach der Einführung der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO). Angesichts der Vorteile der Cloud ist anzunehmen, dass sich viele Unternehmen wahrscheinlich ohne strikte Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte in die Cloud begeben werden. Im Jahr 2019 wird es für Unternehmen schwierig sein, sicherzustellen, dass ihre Datenpraxis den Anforderungen der DSGVO vollständig entspricht.
Getrieben durch die digitale Transformation werden im nächsten Jahr immer mehr Unternehmen in eine Cloud-Strategie wechseln, wodurch auch die Bedrohungen durch Cybersecurity zunehmen werden.
Cloud-Compliance unter der DSGVO wird keine leichte Aufgabe sein. Die Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten Umfrage haben gezeigt, dass nur wenige verstehen, wie sich die DSGVO auf ihre Cloud-Services auswirken wird.
CIOs stehen mehr Herausforderungen bevor, als in den letzten Jahren, um in diesem sich ständig verändernden technischen Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben. Die oben beschriebenen Trends sind kritische Bereiche, in denen Ressourcen eingesetzt werden müssen, um relevant zu bleiben und um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen 2019 und darüber hinaus die Nase vorne hat.
In Anbetracht der Herausforderungen, die sich für Unternehmen 2019 stellen, ist es umso wichtiger den richtigen IT-Partner an der Seite zu haben. Mehr Informationen zu unseren Cloud Lösungen finden Sie unter: www.somnitec.ch/cloud
Verpassen Sie keine Beiträge mehr und melden Sie sich hier für unseren Newsletter an oder Kontaktieren Sie unser Sales-Team.