Macht Server kaufen noch Sinn?
Die Wahl, wie man das Rechenzentrum eines Unternehmens betreibt ist vergleichbar mit der Wahl, ob man ein Auto least oder kauft: es gibt Vorteile und Risiken bei beiden Optionen. Hier stehen die Public Cloud, Private Cloud und Mischformen wie Hybrid oder Multi Cloud gegenüber dem On Premises Betrieb. Die Grundsatzfrage ist: Eigene Server kaufen oder Cloud Dienste mieten?
Einfach & unkompliziert: Cloud Dienste
KOSTEN
In einem digitalen Zeitalter gibt es vor Cloud Diensten eigentlich kein Entkommen mehr. Jeder der ein Smartphone oder Bankkonto besitzt, nutzt diese bereits. Einen Cloud Dienst für die Infrastruktur des Unternehmens zu mieten lohnt sich vor allem finanziell. Investitionskosten fallen weg, genauso wie Kosten zur Instandhaltung. Auch gibt es keine Sprungkosten beim Skalieren, wenn man z.B. mehr oder weniger Speicherplatz benötigt. Mit dem pay-per-use Modell zahlt man also nur für das, was man tatsächlich verwendet.
DATENVOLUMEN
Die Migration in die Cloud ist auch meist einfach, da Cloud Dienste über die neuesten Technologien verfügen. Das ist auch ein Vorteil, wenn es um Big Data geht. Die Rechenleistung der Server von renommierten Anbietern ist oft ausgeklügelter, als die der eigenen Server und kann dank künstlicher Intelligenz grosse Datenmengen einfach und vor allem schnell analysieren.
SECURITY
Viele Unternehmen haben Sicherheitsbedenken, wenn es darum geht, ihre Daten einem externen Anbieter anzuvertrauen. Jedoch kann man sich bei renommierten Diensten wie Amazon, Microsoft oder Google, wie auch bei Lokalen Cloud Providern darauf verlassen, dass die Daten, schon aus Gründen der Reputation, in guten Händen sind. Ausserdem investieren Cloud Provider meist mehr in die Infrastruktur, Sicherheit und neue Technologien, als ein KMU.
COLLABORATION
Auch was die Zusammenarbeit der Mitarbeiter, vor Ort und weltweit betrifft, lohnen sich Cloud Dienste. Ohne grossen Aufwand kann orts- und zeitunabhängig gearbeitet werden: von Zuhause, abends und aus dem Urlaub, nicht nur auf dem Desktop Computer, sondern auch mobile. Dies trägt wesentlich zur Effizienz, Work-Life Balance und Zufriedenheit der Mitarbeiter bei. Allerdings bedeutet dies eine Abhängigkeit vom Internet. Ohne Internetverbindung kann auf die Daten nur bedingt zugegriffen werden – wenn diese lokal auf dem Arbeitsgerät synchronisiert wurden.
COMPLIANCE
Viele externe Datencenter sind ausserdem im Ausland beherbergt, was regulatorische Probleme verursachen kann. Gerade für viele Schweizer Unternehmen ist es wichtig, ihre Daten im selben Land zu halten. Deswegen hat Microsoft auch vor Kurzem mit Azure ihr eigenes Datacenter in der Schweiz mit zwei Standorten bei Genf und Zürich geöffnet. Wer trotzdem auf einen weltweiten Anbieter verzichten möchte, profitiert von der Private Cloud bei einem Provider wie Somnitec.
Was die Kosten, Zeit und Mühe betrifft, die man in einem eigenen Server investiert, lohnt es sich inzwischen kaum mehr diesen zu betreiben. Die Option eine Cloud zu mieten und die Vorteile der digitalen Welt und entwickelten Technologien zu nutzen, sind einfach attraktiver, flexibler und kostengünstiger.