Zur Zeit sind keine Veranstaltungen verfügbar.

SAP on Azure: Ausfallsicherheit & Flexibilität

In die Cloud migrieren bedeutet Vorteile ziehen aus dem Investment, der Innovation und der Entwicklungsleistung welche andere bereits geleistet haben. Die Cloud ermöglicht es Unternehmen, auf den Schultern von IT-Giganten zu stehen, Investitionskosten können eingespart und Zeit und Energie für die Bereitstellung von On-Premise Lösungen minimiert werden. Sollten sie dies auch für ihre Businesskritischen SAP System ein Betracht ziehen? Ja unbedingt. Doch welche technischen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen müssen dabei im Auge behaltet werden?

Die richtige Hardware für den richtigen Workload

Fast jeder SAP Workload, welcher auch in einem On-Premise Rechenzentrum betrieben werden kann, kann auch in Azure betrieben werden. Solang ihr System einigermassen aktuell ist, sprich mindestens Netweaver ABAP 7.0X bzw. Netweaver JAVA 7.1 als Basis hat steht einer Migration in die Azure Public Cloud nichts mehr im Wege.

Neben MSSQL können auch alle weiteren zertifizierten Datenbanken wie Oracle, ASE Sybase, MaxDB, DB2 und natürlich HANA genutzt werden. Bei der Wahl des Betriebssystems stehen neben Windows Server auch SUSE Linux Enterpriese, RedHat Enterprise Linux und Oracle Linux zur Wahl.

Azure bietet mit über 50 verschiedene Typen von virtuellen Maschinen ein enorm breites Spektrum an zertifizierter Hardware. Dieses reicht von kleineren VMs mit 2 CPU und 14GB RAM bis hin zur grössten Single VM im Azure Portfolio mit 128 CPU und knapp 4TB RAM. Sollten 4TB RAM nicht reichen bietet Azure die Möglichkeit mit HANA Large Instances HANA Systeme mit bis zu 20TB RAM (OLTP) bzw. 60TB RAM (OLAP) bereitzustellen.

Businesskritisch? – Hochverfügbarkeit!

Mehr als 90% der Fortune 500 Unternehmen nutzen SAP und auch ganz viele der KMU Betriebe in der Schweiz setzten auf die Lösung aus Walldorf. Für viele dieser Unternehmen ist das SAP System businesskritisch: Ein Ausfall oder eine Störung des SAP Systems würde in vielen Fällen einen Grossteil des Unternehmens stilllegen. Doch trotz dieser bekannten Wichtigkeit werden viele SAP Systeme nicht in einer Hochverfügbarkeitslösung bereitgestellt. Oft weil der Aufwand für eine solche Lösung in der Einrichtung und im Unterhalt sehr viel grösser ist.

Unternehmenskritische SAP Systeme können in Azure innerhalb einer Verfügbarkeitszone so designt und bereitgestellt werden, dass eine SLA Verfügbarkeit von mindestens 99.95% garantiert wird. Mittels Loadbalancern und Cluster Setup kann somit nicht nur die Hardware hochverfügbar bereitgestellt werden, sondern auch alle Single Point of Failure in einem SAP System abgesichert werden.

Auch ohne Hochverfügbarkeitslösung ist eine garantierte SLA Verfügbarkeit von 99.9% auf die virtuelle Maschine garantiert. Ein Wert, der in vielen On-Premise Rechenzentren nur mit erheblichem Aufwand erreicht werden kann – Mit SAP on Azure ist dies Standard.

Nebst der Verfügbarkeit der virtuellen Maschinen können die Daten mehrfach redundant gesichert werden, sei dies innerhalb des Rechenzentrums, der Region oder Global.

Vorteile von SAP on Azure

Azure bietet als IaaS Plattform diverse Vorteile im Vergleich zu einem Betrieb von eigener Hardware in einem lokalen selbst gewarteten Rechenzentrum. Ob diese Vorteile in jedem Szenario vorhanden sind oder einen konkreten Mehrwert bieten muss stets gut analysiert und individuell betrachtet werden.

Rasche Verfügbarkeit – Gerade bei grösseren Systeme wie z.B. ein Testsystem für HANA oder S/4HANA ist die Bereitstellung On-Premise unter Umständen mit zusätzlichen Investitionen und zusätzlicher Wartezeit für die Bestellung, Lieferung, den Einbau und die Konfiguration von neuer Hardware verbunden. Mit SAP on Azure können sie dies alles ohne Investitionen innerhalb von wenigen Minuten tun.

Flexibilität – Für sie als IT-Administrator wird Flexibilität immer wie wichtiger, sei dies Flexibilität in der Wahl des Arbeitsortes, bei der Skalierung von Hardware und vielem mehr. Mit SAP on Azure haben sie jederzeit von überall her Zugriff auf die Administration ihrer virtuellen Maschinen. Benötigen sie für den Jahres- oder Monatsabschluss ihrer Firma im SAP System kurzfristig mehr Leistung könne sie diese rasch und kostengünstig bereitstellen und nutzen. Nach dem Abschluss fahren sie die zusätzlichen Ressourcen wieder runter und können sie jederzeit bei Bedarf wieder starten. Dies alles ganz ohne zusätzliche Investitionskosten.

Azure Integration – Azure ist nicht nur Infrastruktur, sondern bietet weitere Services an, welche sich nahtlos integrieren lassen. Dank Office 365, Azure Active Directory und SAP Single Sign On brauchen sie sich in Zukunft nur noch an ein Passwort zu erinnern. Dies freut nicht nur ihre Benutzer, sondern auch ihre IT-Mitarbeiter dank weniger Ich-habe-mein-Passwort-vergessen-Anfragen. Weitere Möglichkeiten der Integration der SAP Systeme bietet Azure unter anderem für die Analyse der SAP Daten in Power BI oder Excel, Ablage von Dokumenten in Sharepoint oder die Integration in Office 365.

Fazit

Die Entscheidung «Public Cloud für unsere SAP Systeme» Ja oder Nein umfasst nicht nur die Frage «Ob» sondern auch «Was», «Wie», «Wo», «unter welchen Umständen» und viele weitere Punkte. SAP on Azure kann auf Technischer Ebene vor allem bei den Themen Ausfallsicherheit, Flexibilität und Zeit für die Bereitstellung von neuer Hardware erhebliche Vorteile bringen.

Der Aufwand für eine Migration ihrer SAP Systeme auf die Azure Plattform ist von diversen Faktoren abhängig. Gerne beraten wir sie zu diesem Thema individuell und finden gemeinsam den besten Weg für ihre SAP Systeme in die Cloud.

Folgen Sie uns:
LinkedIn Instagram TikTok YouTube