Zur Zeit sind keine Veranstaltungen verfügbar.
Smarte Tools fürs Homeoffice
Die ganze Welt steht Kopf, auch die Arbeitswelt. Aufgrund der Covid-19-Pandemie mussten Millionen von Unternehmen innert kürzester Zeit auf Homeoffice umstellen und bei internen und externen Kommunikationsprozessen immer häufiger auf Online-Alternativen zurückgreifen. Dabei handelt es sich um einen Trend, der schon seit einigen Jahren zu verzeichnen ist, durch die aktuelle Gesundheitskrise nun jedoch einen wahren Boost erhalten hat. Gleichzeitig wächst auch die Nachfrage nach smarten Lösungen für die Zusammenarbeit in Zeiten des „Social Distancing“.
HOMEOFFICE IN DER SCHWEIZ
Auch in der Schweiz arbeiten (spätestens) seit dem offiziellen Lockdown am 16. März zahlreiche Menschen von zu Hause aus. Selbst wenn das Homeoffice bereits vor der Corona-Krise für viele zur Normalität gehörte – laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) arbeiteten 2019 mehr als ein Drittel der Erwerbstätigen von zu Hause aus – so dürfte die Zahl der Remote-Worker nun rasant gestiegen sein. Wissenschaftler des Center for International Economics and Business (CIEB) der Universität Basel gehen davon aus, dass insbesondere Schweizer in Berufen mit strategischen, administrativen oder kreativen Aufgaben momentan vermehrt und ohne Probleme remote arbeiten können.
Der rasante Zuwachs von Personen, die im Homeoffice ihrer beruflichen Tätigkeit nachgehen, spiegelt sich auch in der Nutzung intelligenter und sicherer Smart-Working-Technologien wider. Tatsächlich ist die Nachfrage nach solchen Lösungen im vergangenen Monat exponentiell gestiegen. Das belegt der vor Kurzem veröffentlichte Work Trend Index von Microsoft. Die Studie untersucht, wie sich Menschen in Zeiten von Corona aus dem Homeoffice miteinander verbinden und kam zu aufschlussreichen Ergebnissen.
MEHR TEAMS-MEETINGS UND IMMER HÄUFIGER IM VIDEOMODUS
Mehr als 2,7 Milliarden Minuten verbrachten Nutzer am 31. März 2020 in virtuellen Teams -Besprechungen, ein absoluter Rekordstand. Am 16. März lag die weltweite Zahl noch bei 900 Millionen – ein Anstieg von 200 Prozent in gerade mal einem halben Monat. Wie wir bereits berichtet haben, können Unternehmen über Teams Meetings und Arbeitsabläufe virtuell (und gleichzeitig hocheffizient) managen – ein großer Vorteil, insbesondere jetzt, da das Infektionsrisiko durch „Social Distancing“ minimiert werden soll.
Die aktuelle Lage scheint sich auch auf die Art und Weise der Nutzung auszuwirken: Um den direkten menschlichen Kontakt zu simulieren, aktivieren Nutzer die Videofunktion in Teams-Meetings doppelt so häufig wie vor dem Lockdown. Darüber hinaus ist die Gesamtzahl der Videocalls im März um über 1000 Prozent gestiegen. Im internationalen Vergleich liegen die Niederlande und Norwegen an der Spitze. Hier wird die Videofunktion in etwa 60 % der Meetings aktiviert. In der Schweiz werden 51 % der Besprechungen im Videomodus abgehalten. Momentan erweitert Microsoft Teams um neue Funktionen und Einsatzmöglichkeiten. Einen Überblick gibt es hier.
Ein weiterer interessanter Fakt: Laut der Microsoft-Studie wurde Teams seit Ausbruch der Krise vermehrt mobil genutzt (vom Smartphone oder Tablet aus). Zwischen Anfang Februar und dem 31. März verdreifachte sich die Zahl der wöchentlichen mobilen Teams-Nutzerinnen und-Nutzer.
NEUE EVENTFORMATE UND INTELLIGENTES TEILEN VON INHALTEN
Nicht nur interne Meetings im kleinen Kreis, auch Konferenzen und Veranstaltungen für größere Teilnehmerzahlen werden aufgrund der aktuellen Situation immer häufiger online abgehalten. Ein Tool für solche neuen Eventformate ist beispielsweise Microsoft Stream. Mit diesem Service können zudem Teams-Meetings aufgezeichnet und anderen Usern zur Verfügung gestellt werden. Die Nutzung dieses Angebots ist mit Ausbruch der Pandemie drastisch gestiegen: Laut dem Work Trend Report hat sich die Zahl der Stream-Videos in Teams pro Woche mehr als verfünffacht.
IT-SECURITY IM HOMEOFFICE
Wenn Millionen von Menschen von zu Hause aus arbeiten, oftmals mit dem privaten Laptop, darf das Thema Sicherheit natürlich nicht zu kurz kommen. Noch bis Ende Mai organisiert Microsoft daher einige spannende und hilfreiche Webinars zum Thema. Somnitec bietet zudem einen Office 365 Security Check an, der auch als Managed Service gebucht werden kann.