Umdenken statt «nur» erneuern.
Unternehmen sind im Wandel. Technologien ändern sich, werden komplexer und vielfältiger. Das Business entwickelt neue digitale Lösungen und Geschäftsmodelle, welche umzusetzen sind: möglichst schnell, möglichst pragmatisch und agil; um im stetigen Wettbewerb mithalten zu können.
Service orientierte Plattform-Erneuerung im Zeitalter der digitalen Transformation
Die «alte» Welt erfüllt die neuen Business Anforderungen nicht mehr. Sie ist oft zu träge und skaliert zu wenig oder unterstützt technologisch die neuen Bedürfnisse nicht. Hinzu kommt, dass die sich schnell wandelnden und erneuernden Technologien kürzere Innovationszyklen benötigen. Mehr und breiteres Knowhow ist erforderlich und Unternehmen sind mit einer erhöhten Komplexität konfrontiert. Die IT-Verantwortlichen und Digitalisierungs-Spezialisten stehen vor grossen Herausforderungen, um diesen Themen gerecht zu werden.
Bestehende Systeme und Konstellationen können oft nicht von heute auf Morgen abgelöst werden. Zu viele Abhängigkeiten und die Komplexität sind Hürden, die bewältigt werden müssen – weiter stellt der oft vorhandene Kostendruck eine zusätzliche Erschwernis dar. Die folgenden Anforderungen sind bei Plattformerneuerungen dabei klar:
- mehr Flexibilität
- schnellere Skalierung
- modernere Systeme & Applikationen
- optimierte Kostenstrukturen
- schnelleres Time-to-Market
- …
Wie erreicht man nun, insbesondere in der KMU Welt, das Ziel der Plattformerneuerung, bei welchem die genannten Anforderungen zwar klar sind, aber das finale Zielbild nicht?
Die Antwort: Seien Sie mutig und denken Sie um.
Umdenken bedeutet nicht nur neue Technologien zu evaluieren und «alt» durch «neu» zu ersetzen. Umdenken bedeutet, in disruptiver Weise, die komplette Bereitstellung von Systemen, Applikationen und Prozessabläufen im Unternehmen zu überdenken.
In der komplexen Welt ist es umso wichtiger zu simplifizieren und sich folgendes zu fragen:
- Welche Services und Dienstleistungen muss ich als Unternehmen meinen Anspruchsgruppen zur Verfügung stellen, in welcher Art und Weise und auf welcher Plattform?
- Mit welchem Modell kann ich die heute bestehenden sowie die neu aufkommenden Anforderungen professionell, schnell und mit hoher Kostentransparenz zur Verfügung stellen?
- Wie verhindere ich, dass dabei die Kosten explodieren und Konzepte und Strategien entwickelt werden, welche bei der Einführung bereits wieder veraltet sind?
Beginnen Sie in Services zu denken. Fragen Sie sich, welche Anspruchsgruppen benötigen welche Services und welche Anforderungen müssen dabei abgedeckt sein. Dies kann, vor allem im KMU Umfeld, auf sehr pragmatische und «hands-on»-Weise erarbeitet und umgesetzte werden – mit einfachen Mitteln und einer gewissen Offenheit Ihrerseits dem «neuen» Ansatz gegenüber. Welchen Mehrwert bringt Ihnen dieser neue Ansatz? Sie entwickeln eine lösungsorientierte Gesamtsicht – eine digitale Service-Fabrik für Ihr Unternehmen. Diese Service-Fabrik erlaubt Ihnen die nötigen Ableitungen hinsichtlich der optimierten Zukunfts-Plattform (private & public Cloud oder OnPremise) sowie der dazu passenden und nötigen Konnektivität zwischen den einzelnen Plattformen.
Abgerundet werden die für Ihr Unternehmen passenden und relevanten Prozessgruppen definiert. Ein Top-Down Ansatz, der sich in unseren Kundenprojekten, wie z.B. bei der SWG, bewährt sowie rasch und pragmatisch zum Ziel führt, folgt nachstehendem Schema:
- Service Design
- Plattform Design
- Konnektivitäts-Design
- Prozess Design
Dieser Ansatz liefert im Abschluss folgende Mehrwerte:
- Optimierte Plattform unter Berücksichtigung aller sinnvollen Möglichkeiten
- Optimierte Implementierungs- und Betriebskosten unter Berücksichtigung von CAPEX / OPEX Überlegungen
- Eine konsolidierte System- und Applikationslandschaft unter Einbezug von modernen IaaS, PaaS und SaaS Lösungen
- Eine dazu passende Prozesslandschaft mit Einbezug der wichtigen Aspekte: Sicherheit, Innovation und Betrieb
Wir sind von der modernen Welt überzeugt, von Public Cloud, SaaS Applikationen und neuen Technologien. Glauben aber «alt» durch «neu» zu ersetzen, bringt zu wenig Mehrwert und löst die anstehenden Herausforderungen nur bedingt. Ein Umdenken und ein serviceorientierter Ansatz sind nötig im Zeitalter der digitalen Transformation.
Sprechen Sie mit uns – Einer unserer wichtigsten Grundwerte ist OPEN MINDED. Wir sind offen für Diskussionen, Ideen und neue, andere Ansätze.